COLOR

Nicht jeder Diamant ist schneeweiss – und das ist gut so. Die Farbe verleiht ihm Ausdruck, Stimmung und Individualität. Manchmal ist es die kaum erkennbare Tönung, die einen Stein besonders faszinierend macht. Doch wie wird diese Farbe eigentlich bewertet?

Einklappbarer Inhalt

Was bedeutet Color bei Diamanten?

Color beschreibt die Farbe eines weissen Diamanten und beeinflusst seinen Gesamteindruck stark. Während absolut farblose Steine als besonders hochwertig gelten, zeigen viele Diamanten eine leichte bis deutlich sichtbare Tönung. Bewertet wird die Farbe mit einem international genormten Farbsystem. Die Farbqualität hat grossen Einfluss auf die Wirkung, die Lichtreflexion und letztlich auch auf den Wert eines Diamanten.

Woher kommen Farbunterschiede?

Die Farbe eines Diamanten entsteht durch Spuren anderer Elemente oder durch natürliche Einflüsse während des Wachstums. Ein leichter Gelbton kommt häufig vor und ist kein Zeichen für schlechte Qualität, sondern ein natürliches Merkmal. Auch Lab Grown Diamanten können minimale Farbtöne aufweisen, je nach Herstellungsprozess. Entscheidend ist die visuelle Wirkung im Zusammenspiel mit Reinheit und Schliff.

Wie sichtbar ist die Farbe im Schmuck?

Leichte Farbunterschiede sind meist nur im direkten Vergleich erkennbar. In einer Fassung – besonders in Gelbgold – fällt ein minimaler Farbton deutlich weniger auf. In Weissgold oder Platin hingegen kann die Farbe stärker zur Geltung kommen. Die Lichtverhältnisse, das Design und die Grösse des Steins beeinflussen zusätzlich, wie Farbe wahrgenommen wird.

Beeinflusst die Farbe den Wert?

Ja, deutlich. Je farbloser ein Diamant, desto seltener ist er – und desto höher wird er eingestuft. Schon kleine Unterschiede in der Farbqualität können den Preis spürbar verändern. Dennoch sind leicht getönte Steine eine attraktive Option, da sie optisch sehr ansprechend wirken und preislich zugänglicher sind. Besonders bei kleineren Steinen ist der Farbunterschied mit blossem Auge kaum sichtbar.

Wie wird die Farbe genau bewertet?

Die Farbbewertung erfolgt mit einem genormten Referenzsystem unter definiertem Licht und Hintergrund. Diamanten werden dabei mit sogenannten Masterstones verglichen – das sind farblich exakt eingestufte Vergleichssteine. Bewertet wird ausschliesslich die Hauptfarbe, nicht etwaige Lichtreflexe. Die Farbstufe hat wesentlichen Einfluss auf die Klassifizierung und den Marktwert eines Steins.

Was sagt ein Zertifikat über die Farbe aus?

Die Farbbewertung eines Diamanten erfolgt visuell anhand festgelegter Skalen – zum Beispiel der GIA-Farbskala. Während die Schleiferei eine erste Einschätzung vornehmen kann, dokumentieren Institute wie GIA oder IGI die exakte Farbstufe im Rahmen eines offiziellen Zertifikats. Dies ist vor allem bei grösseren Diamanten üblich und schafft Transparenz und Vergleichbarkeit.Mehr zu Farbklassifizierung und Zertifikaten findest du in unseren Kategorien Lab Grown und Minendiamanten.

Was steht in einem IGI-Zertifikat?

Das IGI (International Gemological Institute) zertifiziert sowohl natürliche als auch Lab Grown Diamanten. Es dokumentiert präzise Merkmale wie Schliff, Reinheit, Gewicht und Farbe. Ein IGI-Zertifikat kann insbesondere bei Solitärsteinen und bei Lab Grown Varianten ein wertvoller Qualitätsnachweis sein – auch im internationalen Vergleich.

Woher stammt mein Diamant?

Unsere Diamanten stammen aus legitimierten Quellen. Bei natürlichen Steinen erfüllen alle unsere Partner die Vorgaben des Kimberley-Prozesses und des Responsible Jewellery Council (RJC). Lab Grown Diamanten stammen aus geprüften Produktionsstätten mit klar definierten Qualitätsstandards.Alle Details zur Herkunft findest du in den jeweiligen Kategorien.

  • Farbunterschiede

  • Colorless

  • Nearly Colorless

  • Faint Color

  • Very Light Color

  • Obvious Color

WEITERE KRITERIEN NEBEN COLOR

Die Farbe prägt den ersten Eindruck. Finde heraus wie Cut, Clarity und Carat das Gesamtbild harmonisch ergänzen.