CARAT

Manchmal sind es die feinen Nuancen, die den wahren Wert eines Diamanten ausmachen. Schon ein Hauch mehr an Gewicht kann entscheidend sein. Doch Carat bedeutet mehr, als viele denken – es geht nicht um Grösse, sondern um etwas viel Bedeutenderes. Erfahre hier mehr über Gewichtsklassen und ihre Bedeutung.

Einklappbarer Inhalt

Was bedeutet Carat bei Diamanten?

Carat ist die internationale Gewichtseinheit für Diamanten. Ein Carat entspricht genau 0.2 Gramm. Die Carat-Angabe gibt also das tatsächliche Gewicht eines Steins an, nicht seine Grösse oder seinen Durchmesser. Viele Menschen verwechseln Carat mit Karat, das bei Gold den Feingehalt angibt. Beim Diamanten ist das Carat einer der vier zentralen Bewertungsfaktoren – zusammen mit Cut, Clarity und Color.

Macht mehr Carat den Stein grösser?

Nicht unbedingt. Die sichtbare Grösse eines Diamanten hängt stark von der Schliffart und von der Art der Fassung ab. Ein gut geschliffener Stein mit flacher Tiefe kann grösser wirken als ein schwererer Stein mit tiefem Pavillon. Auch die Form (z. B. oval, marquise oder princess) beeinflusst die optische Wirkung. Zudem spielt die Ringfassung eine Rolle: Manche Designs lassen einen Stein grösser erscheinen, andere betonen eher das Funkeln.

Wie beeinflusst Carat den Preis?

Je höher das Carat-Gewicht, desto seltener ist ein Stein – und desto höher in der Regel auch der Preis. Besonders deutlich wird der Sprung bei sogenannten „magischen Grenzen“, wie z. B. 0.5 ct oder 1.0 ct. Der Preis steigt dabei nicht linear, sondern überproportional mit zunehmendem Gewicht. Zwei kleinere Diamanten mit insgesamt einem Carat sind meist deutlich günstiger als ein einzelner mit exakt einem Carat.

Welche Grössen sind üblich?

Sehr beliebt sind Grössen zwischen 0.10 und 0.50 Carat – sie bieten ein gutes Verhältnis von Brillanz, Tragbarkeit und Preis. Bei Solitär-Ringen, Verlobungsringen oder Ohrsteckern werden aber auch grössere Steine von 0.75 bis 1.50 Carat häufig gewählt. Ab 2.00 Carat gelten Diamanten als besonders ausdrucksstark und luxuriös. Die Wahl der Grösse hängt auch vom Schmuckdesign, dem persönlichen Stil und dem Anlass ab.

Woher stammt die Einheit Carat?

Der Begriff Carat geht auf die Samen des Johannisbrotbaums zurück. Diese Samen haben ein sehr gleichmässiges Gewicht und dienten Händlern in der Antike als natürliche Waage für Edelsteine. Über Jahrhunderte hinweg entwickelte sich daraus die internationale Carat-Einheit, wie wir sie heute kennen: 1 Carat entspricht exakt 0.2 Gramm. Diese historische Herkunft macht Carat zu einem der ältesten noch verwendeten Masse im Edelsteinhandel.

Wer prüft das Karatgewicht?

Das Carat-Gewicht eines Diamanten wird technisch genau bestimmt – in der Regel zuerst durch die Schleiferei. Bei hochwertigen Einzelsteinen wird das Gewicht zusätzlich von unabhängigen Laboren wie GIA oder IGI dokumentiert. Diese Institute stellen ein offizielles Zertifikat aus, das neben dem Gewicht auch weitere Qualitätsmerkmale des Diamanten bestätigt.Mehr über Zertifikate findest du in unseren Rubriken zu Lab Grown und Minendiamanten.

  • 0.02 ct.

  • 0.03 ct.

  • 0.04 ct.

  • 0.05 ct.

  • 0.10 ct.

  • 0.15ct.

  • 0.20 ct.

  • 0.25 ct.

  • 0.33 ct.

1 von 9

WEITERE KRITERIEN NEBEN CARAT

Ein Diamant ist mehr als nur sein Gewicht. Entdecke wie Cut, Clarity und Color gemeinsam seine Wirkung und Brillanz formen.