REINIGUNG & PFLEGE

SCHMUCKPFLEGE MIT SYSTEM

Schmuckstücke von Rhomberg sind für jeden Tag gemacht – mit der richtigen Pflege bleiben sie ein Leben lang schön. In diesem Ratgeber findest du kompakte Tipps zur Reinigung, Aufbewahrung und Pflege – individuell auf die Eigenschaften der verschiedenen Materialien und ihre Verwendung abgestimmt.

Einklappbarer Inhalt

ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE

Reinigung im Alltag
Reinige deine Schmuckstücke regelmässig mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du sie in einem warmen Wasserbad mit etwas Spül- oder Feinwaschmittel einweichen. Anschliessend gründlich abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen. Verwende keine scheuernden oder chemisch scharfen Produkte, da sie die Oberfläche angreifen können. Auch raue Tücher oder Schwämme sollten vermieden werden, um Kratzer zu verhindern.

Aufbewahrung
Bewahre deinen Schmuck am besten in der Originalverpackung oder einer Schatulle mit separaten Fächern auf. So vermeidest du Kratzer oder Oxidation. Lagere deinen Schmuck nicht im Badezimmer, da die hohe Luftfeuchtigkeit die Materialien beeinträchtigen kann.

Tragehinweise
Lege deinen Schmuck erst an, nachdem du dich eingecremt, parfümiert oder geschminkt hast, um den Kontakt mit Chemikalien zu minimieren. Beim Sport, Putzen oder Gärtnern empfiehlt es sich, den Schmuck abzulegen, um Beschädigungen oder Verschmutzungen zu vermeiden.

Pflegemittel
Für eine noch gründlichere Pflege bieten wir praktische Pflege- und Reinigungsmittel an. Diese sind einfach in der Anwendung und ideal für die schnelle Reinigung zu Hause oder unterwegs – perfekt abgestimmt auf unsere vielseitigen Materialien. Besuche unseren Online-Shop oder lass dich in einer unserer Filialen persönlich beraten.

TRAGESPUREN & ABNÜTZUNG

Schmuckstücke aus Edelmetallen wie Gold und Silber sind im Alltag ständigen Belastungen ausgesetzt. Mit der Zeit entstehen feine Kratzer und Gebrauchsspuren, die eine natürliche Patina bilden und dem Schmuck eine individuelle Note verleihen.

Besonders Ringe sind anfällig für solche Abnutzungserscheinungen, da sie häufigen Kontakt mit verschiedenen Oberflächen haben. Die Geschwindigkeit und Intensität der Abnützung hängen von Faktoren wie dem Material des Schmucks und den täglichen Aktivitäten ab.

Wenn dir eine dauerhaft makellose Oberfläche wichtig ist, empfiehlt es sich, besonders wertvolle Schmuckstücke nur zu besonderen Anlässen zu tragen. So kannst du ihre Schönheit länger bewahren.

GOLD: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Goldschmuck

  • Edel & robust: Goldschmuck ist robust genug für den täglichen Gebrauch, doch sensibel gegenüber Abrieb und chemischen Einflüssen.
  • Schutz vor Chemikalien & Stössen: Leg deinen Goldschmuck vor dem Händewaschen, Duschen, Schwimmen (besonders in Chlorwasser), Sport, Kochen und dem Auftragen von Parfüm, Haarspray oder Lotionen ab. Chemikalien und Schweiss können die Oberfläche mattieren oder angreifen, Stösse Dellen verursachen.
  • Kontakt vermeiden: Trage Goldschmuck nicht bei groben Arbeiten, um Kratzer und Verformungen zu verhindern.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Goldschmuck

  • Reinigung: Reinige Goldschmuck regelmässig mit lauwarmem Wasser und einer milden Seifenlösung. Verwende ein weiches Tuch oder eine sehr weiche Bürste. Gründlich abspülen und mit einem fusselfreien Tuch trockenreiben. Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können. Bei hartnäckigen Fällen oder tieferen Kratzern empfehlen wir eine professionelle Aufarbeitung.
  • Sichere Lagerung: Bewahre jedes Schmuckstück in einem separaten, weichen Beutel aus Stoff oder einem gefütterten Fach in deiner Schmuckschatulle auf, um
    Kratzer durch Reibung mit härteren Materialien zu vermeiden.
  • Ideale Umgebung: Lagere Goldschmuck an einem kühlen, trockenen Ort,
    idealerweise bei konstanter Raumtemperatur, um chemische Reaktionen der Oberfläche zu minimieren.

PLATIN: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Platinschmuck

  • Äusserst widerstandsfähig: Platin ist ein sehr robustes und langlebiges Metall, das seinen natürlichen, weissen Glanz über lange Zeit bewahrt und ideal für den täglichen Gebrauch ist.
  • Patina-Entwicklung: Platin bildet mit der Zeit eine charakteristische, matte Patina, die von vielen geschätzt wird. Dies ist ein natürlicher Prozess, keine Abnutzung.
  • Vorsicht bei Extrembelastung: Obwohl Platin sehr hart ist, können intensive Stösse oder Reibung mit sehr harten Materialien (wie Granit) Dellen oder tiefe Kratzer verursachen. Leg deinen Platinschmuck bei Aktivitäten wie Gartenarbeit oder schwerem Heben ab.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Platinschmuck

  • Reinigung: Reinige Platinschmuck einfach mit lauwarmem Wasser und einer milden Seifenlösung. Verwende eine weiche Bürste, um schwer erreichbare Stellen zu säubern. Bei Wunsch nach Hochglanz kann eine professionelle Politur erfolgen. Bei hartnäckigen Fällen oder zum Polieren empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können.
  • Sichere Lagerung: Lagere ihn separat in einem speziellen Schmucketui oder einem weichen Beutel aus Velours, um seine Oberfläche zu schützen und das Entstehen unerwünschter Kratzer oder eine Beschädigung weicherer
    Schmuckstücke durch Platin zu vermeiden.
  • Ideale Umgebung: Bewahre Platinschmuck an einem trockenen, staubfreien Ort auf, um das Anhaften von Schmutzpartikeln zu verhindern, die die Oberfläche beschädigen könnten.

DIAMANTEN: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Schmuck mit Diamanten

  • Brillant & hart: Diamanten sind das härteste natürliche Material und sehr widerstandsfähig gegen Kratzer. Ihre Brillanz kann jedoch durch Fett, Öle und Schmutz beeinträchtigt werden.
  • Vorsicht bei Stössen: Obwohl Diamanten extrem hart sind, können sie bei einem harten Schlag aus einem bestimmten Winkel splittern oder brechen. Leg Diamantschmuck bei Aktivitäten mit Stossgefahr (z. B. Sport, manuelle Arbeit) ab.
  • Schutz vor Ablagerungen: Vermeide den direkten Kontakt mit Hautcremes, Lotionen und Seifenrückständen, da diese einen Film auf dem Diamanten hinterlassen und seinen Glanz mindern können.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Diamantschmuck

  • Reinigung: Reinige Diamantschmuck regelmässig mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Verwende eine weiche Zahnbürste, um den Diamanten und die Fassung vorsichtig zu reinigen. Anschliessend gründlich abspülen und mit einem fusselfreien Tuch trockenreiben. Eine jährliche professionelle Überprüfung der Fassung ist ratsam. Bei hartnäckigen Fällen oder zur Fassungskontrolle empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können.
  • Sichere Lagerung: Bewahre Diamantschmuck immer separat in einer weichen, gepolsterten Tasche oder einem gefütterten Schmuckfach auf. Da Diamanten andere Edelsteine und Metalle zerkratzen können, ist eine individuelle Ablage unerlässlich.
  • Ideale Umgebung: Lagere Diamantschmuck an einem trockenen und sicheren Ort, um nicht nur den Glanz zu bewahren, sondern auch Diebstahl vorzubeugen.

PALLADIUM: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Palladiumschmuck

  • Leicht & widerstandsfähig: Palladium ist ein leichtes und doch sehr robustes Platinmetall, das von Natur aus eine helle, weisse Farbe besitzt und nicht anläuft. Ideal für den täglichen Gebrauch ist.
  • Beständigkeit im Alltag: Palladium ist korrosionsbeständig und unempfindlichgegenüber den meisten Chemikalien, die im Haushalt vorkommen. Du kannst es also bedenkenlos im Alltag tragen.
  • Vorsicht bei starken Chemikalien: Vermeide dennoch längeren Kontakt mit aggressiven Säuren oder Bleichmitteln, da diese die Oberfläche mattieren können.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Palladiumschmuck

  • Reinigung: Eine gelegentliche Reinigung mit warmem Wasser und milder Seife genügt, um seinen Glanz zu bewahren. Mit einem weichen Tuch abtrocknen. Bei hartnäckigen Fällen empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können.
  • Sichere Lagerung: Bewahre ihn separat in einem weichen Stoffbeutel auf. Obwohl Palladium robust ist, kann es bei Kontakt mit härteren Metallen Spuren hinterlassen.
  • Ideale Umgebung: Lagere Palladiumschmuck an einem kühlen und trockenen Ort, um unnötige Oxidation zu vermeiden und den besonderen Glanz zu erhalten.

SILBER: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Silberschmuck

  • Glänzend & empfindlich: Silber ist ein beliebtes Material, das für seine Anpassungsfähigkeit und seinen strahlenden Glanz geschätzt wird. Es neigt jedoch dazu, mit der Zeit zu oxidieren oder anzulaufen (dunkel zu werden).
  • Schutz vor Feuchtigkeit & Chemikalien: Leg Silberschmuck vor dem Duschen, Schwimmen (besonders in Chlor- oder Salzwasser), Sport und vor dem Kontakt mit Parfüm, Haarspray, Lotionen und Haushaltsreinigern ab. Schweiss und Chemikalien beschleunigen das Anlaufen.
  • Licht- und Luftschutz: Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit fördern ebenfalls das Anlaufen.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Silberschmuck

  • Reinigung: Verwende ein spezielles Silberputztuch für leichte Verschmutzungen. Bei stärkerem Anlaufen helfen speziele Silberbäder oder milde Silberpolituren. Achte auf die Anweisungen des Herstellers und spüle gründlich nach. Bei hartnäckigen Fällen oder für eine professionelle Beratung empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir persönlich weiterhelfen können.
  • Sichere Lagerung: Lagere ihn idealerweise in einem verschlossenen Zipperbeutel, einem speziellen Anlaufschutzbeutel oder einer mit Stoff ausgekleideten Schatulle. Dadurch werden Kratzer vermieden und das Anlaufen reduziert.
  • Ideale Umgebung: Bewahre Silberschmuck luftdicht und an einem trockenen, kühlen Ort auf, um den Kontakt mit Sauerstoff und Feuchtigkeit, die für das Anlaufen verantwortlich sind, zu minimieren.

TITAN: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Titanschmuck

  • Leicht & extrem robust: Titan ist aussergewöhnlich leicht und gleichzeitig sehr widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Korrosion. Es ist ideal für den aktiven Alltag.
  • Hypoallergen: Titan ist zudem hypoallergen und daher besonders gut für empfindliche Haut geeignet.
  • Vorsicht bei harten Schlägen: Obwohl Titan sehr hart ist, können extreme, punktuelle Stösse auf sehr harte Oberflächen (z. B. Beton, Stein) Spuren hinterlassen. Bei solchen Tätigkeiten empfiehlt es sich, den Schmuck abzulegen.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Titanschmuck

  • Reinigung: Eine einfache Reinigung mit lauwarmem Wasser und milder Seife genügt. Anschliessend mit einem weichen, fusselfreien Tuch trockenreiben. Vermeide abrasive Reinigungsmittel. Bei hartnäckigen Fällen empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können.
  • Sichere Lagerung: Trenne Titanschmuck von empfindlicheren Materialien, um mögliche Reibungsspuren und Kratzer an anderen Schmuckstücken zu vermeiden. Ein separater Beutel oder ein eigenes Fach ist ideal.
  • Ideale Umgebung: Lagere Titanschmuck an einem trockenen und geschützten Ort, um seine Oberfläche vor unnötigen Einwirkungen zu bewahren.

EDELSTAHL: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Edelstahlschmuck

  • Robust & pflegeleicht: Edelstahl ist ein sehr widerstandsfähiges und langlebiges Material, das kaum anläuft und seinen Glanz gut behält. Es ist perfekt für den täglichen Gebrauch.
  • Unempfindlich im Alltag: Edelstahlschmuck ist resistent gegen Wasser und die meisten Alltagssubstanzen. Du kannst ihn beim Händewaschen oder im Alltag problemlos tragen.
  • Vorsicht bei Chlor & Chemikalien: Vermeide längeren oder wiederholten Kontakt mit stark chlorhaltigem Wasser (z.B. Schwimmbad) und aggressiven Reinigungsmitteln, um mögliche Verfärbungen oder Oberflächenschäden zu vermeiden.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Edelstahlschmuck

  • Reinigung: Reinige Edelstahlschmuck einfach mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel. Anschliessend gründlich abspülen und sorgfältig mit einem weichen Tuch trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden. Bei hartnäckigen Fällen empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können.
  • Sichere Lagerung: Lagere ihn getrennt von weicheren Metallen wie Gold oder Silber, um Kratzer an diesen Materialien zu vermeiden - auch Edelstahl kann Abrieb verursachen. Ein eigenes Fach oder ein weicher Beutel ist ideal.
  • Ideale Umgebung: Bewahre Edelstahlschmuck an einem trockenen Ort, um das Risiko von Wasserflecken oder Korrosion durch stehende Fechtigkeit zu minimieren.

TANTAL: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Tantal-Schmuck

  • Aussergewöhnlich widerstandsfähig: Tantal ist extrem hart und sehr resistent gegen Kratzer und Korrosion - ideal für den Alltag. Seine einzigartige grafitgraue Farbe bleibt dauerhaft erhalten, ohne Beschichtung oder Nachbearbeitung.
  • Trotzdem Vorsicht bei Extrembelastung: Intensive, punktuelle mechanische Einwirkungen (z. B. beim Sport, Heimwerken oder bei Stössen auf harte Oberflächen) können dennoch Spuren hinterlassen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Schmuck abzulegen.
  • Kein Problem mit Wasser oder Schweiss: Aufgrund seiner Stabilität ist Tantal unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Körperflüssigkeiten - du kannst es beim Händewaschen, Duschen oder im Alltag problemlos tragen.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Tantal-Schmuck

  • Reinigung: Leicht mit einem weichen Tuch abwischen: bei Bedarf lauwarmes Wasser und milde Seife verwenden - auf scharfe Reinigungsmittel verzichten. Bei hartnäckigen Fällen empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können.
  • Sichere Lagerung: Vermeide Kontakt mit anderen Schmuckstücken, besonders solchen aus weicheren oder empfindlicheren Materialien, um Kratzer zu verhindern. Tantal selbst kann auch Oberflächen anderer Metalle beschädigen. Ein separates Etui oder ein weicher Stoffbeutel ist ratsam.
  • Ideale Umgebung: Lagere den Schmuck an einem trockenen und sicheren Platz, um seine makellose Oberfläche zu schützen.

PERLEN: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Perlenschmuck

  • Empfindliche Schönheiten: Perlen sind organische Edelsteine, die weicher als Metalle und andere Steine sind. Sie reagieren empfindlich auf Säuren, Chemikalien, Hitze und Austrocknung.
  • "Zuletzt anlegen, zuerst ablegen": Trag Perlenschmuck immer als Letztes und leg ihn als Erstes ab. So vermeidest du den direkten Kontakt mit Parfüm, Haarspray, Make-up und Bodylotions, die ihren Lüster (Glanz) angreifen können.
  • Schutz vor Stössen & Schweiss: Leg Perlenschmuck vor dem Sport, manuellen Arbeiten oder bei starkem Schwitzen ab, um Kratzer, Abrieb und Verlust des Glanzes zu verhindern.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Perlenschmuck

  • Reinigung: Reinige Perlen ausschliesslich mit einem weichen, feuchten Tuch, das nur mit reinem Wasser benetzt wurde. Keinesfalls scharfe Reinigungsmittel, Bürsten oder Ultraschallgeräte verwenden. Bei Verschmutzung der Seidenfäden ist ein Neuknüpfen durch den Fachmann ratsam. Bei hartnäckigen Fällen empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können.
  • Sichere Lagerung: Bewahre sie flach liegend in einem separaten, weichen Stoffbeutel oder einem gefütterten Fach auf. Perlen niemals zusammen mit anderen Schmuckstücken lagern, um Kratzer zu vermeiden.
  • Ideale Umgebung: Lagere Perlenschmuck nicht luftdicht verschlossen an einem kühlen, leicht feuchten Ort, da Perlen Feuchtigkeit benötigen und bei Austrocknung ihren Lüster verlieren oder Risse bekommen können.

KAUTSCHUK: PFLEGE VON SCHMUCK UND RINGEN

Tragetipps für Schmuck mit Kautschuk

  • Flexibel & angenehm: Kautschuk wird in der Schmuckherstellung oft als Bänder für Colliers und Armbänder verwendet. Es ist ein weiches, elastisches Material, das sich sehr angenehm auf der Haut anfühlt.
  • Schutz vor Hitze und Chemikalien: Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen (z.B. am Strand, in der Sauna) und den Kontakt mit Ölen, Lösungsmitteln, Parfüm oder Haushaltsreinigern. Diese können das Material porös machen oder verfärben.
  • Vorsicht bei Wasser: Obwohl Kautschuk wasserresistent ist, kann längeres Einwirken von Süss- oder Salzwasser (z.B. Duschen, Schwimmen) die Materialstruktur und Elastizität beeinflussen. Leg deinen Scmuck mit Kautschuk daher besser ab, besonders wenn er mit Metallelementen kombiniert ist, die empfindlicher auf Feuchtigkeit reagieren können.

Reinigungs- und Aufbewahrungstipps für Schmuck mit Kautschuk

  • Reinigung: Reinige Kautschuk einfach mit lauwarmem Wasser und einer milden Seifenlösung. Sanft abwischen und anschliessend gut trocknen. Achte besonders darauf, keine Rückstände in den Übergängen zu Metallteilen zu hinterlassen. Bei hartnäckigen Fällen empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können.
  • Sichere Lagerung: Lagere ihn möglichst flach und ungespannt, um Verformungen oder Materialermüdung zu vermeiden. Ein separater Beutel schützt vor Staub und Kontakt mit anderen Materialien, insbesondere den oft kombinierten Metallelementen.
  • Ideale Umgebung: Lagere Schmuck mit Kautschuk an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, um das Material vor UV-Strahlung und Hitze zu schützen, die seine Lebensdauer verkürzen.

VERSCHLÜSSE: PFLEGE FÜR LANG ANHALTENDE FUNKTION

Damit dein Schmuck sicher sitzt und seine Schönheit bewahrt, ist die regelmässige Pflege der Verschlüsse entscheidend. Verschiedene Verschlussarten haben spezifische Eigenschaften, die bei der Pflege beachtet werden sollten.

Allgemeine Pflegetipps für Verschlüsse

  • Vorsicht beim An- und Ablegen: Behandle Verschlüsse stets mit Bedacht. Vermeide ruckartiges Öffnen oder Schliessen sowie übermässiges Ziehen oder Verdrehen, um Verformungen oder Bruch zu verhindern.
  • Schutz vor Ablagerungen: Kosmetika, Staub, Schmutz und Schweiss können die feine Mechanik von Verschlüssen beeinträchtigen. Lege Schmuck vor dem Sport, Duschen oder dem Auftragen von Cremes und Parfüms ab.
  • Regelmässige Kontrolle: Überprüfe Verschlüsse regelmässig auf festen Sitz der Komponenten und Leichtgängigkeit. Achte auf Anzeichen von Verschleiss oder Verformung.

Spezifische Hinweise für gängige Verschlussarten

  • Karabiner- und Federringverschlüsse: Diese häufig verwendeten Verschlüsse profitieren von einer gelegentlichen sanften Reinigung mit lauwarmem Seifenwasser und einer weichen Bürste. Achte darauf, dass keine Seifenreste in der Federmechanik verbleiben. Gründliches Trocknen ist wichtig.
  • Knebel- und Haken-Ösenverschlüsse: ihre einfache Bauweise macht sie pflegeleicht. Eine regelmässige Reinigung mit einem weichen Tuch genügt, um sie sauber zu halten. Achte darauf, dass der Haken oder Stab nicht verbogen wird, um die sichere Funktion zu gewährleisten.
  • Bajonett- und Kastenschlösser: Diese oft bei hochwertigem Schmuck verwendeten Verschlüsse sind präzise gearbeitet. Halte die ineinandergreifenden Teile sauber und frei von Schmutz. Bei Schwergängigkeit kann ein winziger Tropfen feines Uhren- oder Nähmaschinenöl helfen, das du mit einem Wattestäbchen aufträgst. Überschüssiges Öl sofort entfernen.
  • Klappverschlüsse (z.B. bei Armbändern): Achte darauf, dass das Scharnier sauber und leichtgängig bleibt. Schmutzansammlungen können die Bewegung behindern. Eine regelmässige Reinigung ist hier hilfreich.
  • Magnetschliessen: Halte die Magnetflächen sauber und frei von Metallpartikeln, die die Magnetkraft schwächen könnten. Direkte Stösse auf die Magnete vermeiden, da sie zerbrechlich sein können. Setze Schmuck mit Magnetverschlüssen keiner zu hohen Hitze aus, die dies die Magnetkraft beeinträchtigen kann.

Reinigungstipps für Schmuckverschlüsse

  • Reinigung: Bei Bedarf kannst du einen Tropfen feines Haushaltsöl (z.B. Nähmaschinenöl) auftragen und den Verschluss mehrmals öffnen und schliessen, um die Mechanik zu schmieren. Anschliessend mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen und mit einem weichen Tuch trocknen.
  • Sichere Lagerung: Bewahre dein Schmuckstück so auf, dass der Verschluss nicht unter Spannung steht oder sich verhakt (z.B. hängend oder in einzelnen Fächern einer Schatulle). Dies verhindert unnötigen Stress auf die Mechanik und schützt for Verwicklungen, die zu Beschädigungen führen können.
  • Ideale Umgebung: Für eine dauerhaft einwandfreie Funktion der Verschlüsse ist eine saubere und staubfreie Umgebung vorteilhaft. Bei Fragen oder Problemen empfehlen wir: Finde das ideale Pflegemittel in unserem Shop, oder schau am besten direkt in unseren Filialen vorbei, damit wir dir persönlich weiterhelfen können.