
CLARITY
Jeder Diamant hat seine eigene Geschichte – oft verborgen im Inneren. Manche dieser Merkmale sind kaum sichtbar, andere verleihen dem Stein seinen Charakter. Die Reinheit entscheidet mit darüber, wie selten und besonders ein Diamant wirklich ist. Doch was macht einen Stein „klar“?
Einklappbarer Inhalt
Was bedeutet Clarity?
Clarity steht für die Reinheit eines Diamanten. Sie beschreibt, wie frei ein Stein von inneren Merkmalen wie Einschlüssen oder äusseren Unregelmässigkeiten ist. Diese kleinen Strukturen entstehen während der natürlichen oder künstlichen Kristallbildung. Je weniger davon sichtbar sind, desto höher wird der Stein bewertet. Clarity ist eines der vier zentralen Qualitätsmerkmale der 4Cs und trägt zur Einzigartigkeit jedes Diamanten bei.
Beeinträchtigen Einschlüsse den Stein?
Nicht zwangsläufig. Viele Einschlüsse sind so klein, dass sie das Aussehen oder Funkeln nicht beeinflussen. Manche gelten sogar als natürlicher Fingerabdruck und machen den Diamanten unverwechselbar. In Schmuckstücken sind solche Merkmale in der Regel nicht sichtbar. Auch bei Lab Grown Diamanten kommen feine Strukturen vor, die den Glanz jedoch kaum beeinflussen. Entscheidend ist, wie der Stein insgesamt wirkt.
Wie wird die Reinheit bewertet?
Die Reinheit eines Diamanten wird durch speziell ausgebildete Fachleute unter zehnfacher Vergrösserung beurteilt. Bewertet werden die Art, Anzahl, Lage und Grösse der Merkmale. Internationale Institute wie das GIA verwenden dafür eine Skala von lupenrein bis deutlich eingeschlossen. Besonders gefragt sind Steine in der Mittelstufe wie SI oder VS, da sie hochwertig wirken und ein gutes Preisniveau bieten.
Kann man Einschlüsse mit blossem Auge sehen?
In den meisten Fällen nicht. Bei Brillanten mit Reinheitsgraden wie SI oder besser sind die Einschlüsse so klein, dass sie ohne Hilfsmittel kaum auffallen. Für das menschliche Auge wirken diese Steine rein und brillant. In unserer Kollektion achten wir gezielt darauf, dass die verwendeten Diamanten keine sichtbaren Merkmale im getragenen Zustand zeigen.
Wie wichtig ist Clarity für die Wirkung?
Clarity trägt zur Gesamtwirkung eines Diamanten bei, steht aber nicht immer im Vordergrund. Wichtiger ist das Zusammenspiel mit Schliff, Farbe und Proportionen. Ein Stein mit kleinen Merkmalen kann durch exzellenten Cut und klare Farbe lebendiger wirken als ein makelloser Diamant mit wenig Brillanz. In mittleren Reinheitsgraden findet sich oft die beste Balance aus Ausstrahlung, Qualität und Preis.
Wie wird die Reinheit geprüft?
Die Reinheit – also Einschlüsse und Oberflächenmerkmale – kann bereits durch die Schleiferei eingeschätzt werden. Eine verbindliche und international vergleichbare Bewertung erfolgt jedoch erst durch Labore wie GIA oder IGI. Diese analysieren den Stein unter standardisierten Bedingungen und stufen ihn auf objektiver Basis ein – besonders bei hochwertigen oder zertifizierten Einzelsteinen.Mehr über Zertifikate und geprüfte Qualität findest du in unseren Kategorien Lab Grown und Minendiamanten.
Was steht in einem IGI-Zertifikat?
Das IGI (International Gemological Institute) zertifiziert sowohl natürliche als auch Lab Grown Diamanten. Es dokumentiert präzise Merkmale wie Schliff, Reinheit, Gewicht und Farbe. Ein IGI-Zertifikat kann insbesondere bei Solitärsteinen und bei Lab Grown Varianten ein wertvoller Qualitätsnachweis sein – auch im internationalen Vergleich.
Woher stammt mein Diamant?
Unsere Diamanten stammen aus legitimierten Quellen. Bei natürlichen Steinen erfüllen alle unsere Partner die Vorgaben des Kimberley-Prozesses und des Responsible Jewellery Council (RJC). Lab Grown Diamanten stammen aus geprüften Produktionsstätten mit klar definierten Qualitätsstandards.Alle Details zur Herkunft findest du in den jeweiligen Kategorien.
-
F-IF
Lupenrein
-
VVS1 - VVS2
sehr sehr kleine Einschlüsse
-
VS1-VS2
sehr kleine Einschlüsse
-
SI1-SI2
kleine Einschlüsse
-
I1- I3
Einschlüsse
WEITERE KRITERIEN NEBEN CLARITY
Reinheit ist wichtig – doch sie wirkt im Zusammenspiel. Lerne wie Cut, Color und Carat das Funkeln deines Diamanten beeinflussen.