
LAB GROWN DIAMANTEN
Lab Grown Diamanten stehen für moderne Eleganz und verantwortungsvolle Herstellung. Sie sind chemisch identisch mit natürlichen Steinen und überzeugen durch klare Herkunft und geringeren ökologischen Fussabdruck. Finde heraus, warum immer mehr Menschen auf Laborgezüchtete Diamanten setzen.
Einklappbarer Inhalt
Wie entstehen Lab Grown Diamanten?
Lab Grown Diamanten entstehen in modernen Anlagen unter kontrollierten Bedingungen. Dabei wird reiner Kohlenstoff Schicht für Schicht zu einem Diamantenkristall aufgebaut – entweder durch Hochdruck und Hitze (HPHT) oder durch chemische Gasabscheidung (CVD). Der gesamte Wachstumsprozess dauert nur wenige Wochen, nicht Millionen von Jahren wie bei einem natürlichen Diamanten. Das Ergebnis ist ein echter Diamant mit denselben physikalischen und optischen Eigenschaften – nur mit einer deutlich kürzeren Entstehungsgeschichte.
Sind Lab Grown Diamanten echt?
Ja – sie sind chemisch, physikalisch und optisch identisch mit natürlichen Diamanten. Nur ihre Entstehung unterscheidet sich: Sie wachsen nicht in der Erde, sondern im Labor. Auch Fachleute benötigen spezielle Geräte, um die Herkunft zu bestimmen. Für das blosse Auge – und beim Tragen – sind Lab Grown Diamanten von Minendiamanten nicht zu unterscheiden.
Wie nachhaltig sind Lab Grown Diamanten?
Im Vergleich zum klassischen Minenabbau verbraucht die Herstellung im Labor deutlich weniger Ressourcen. Es entstehen weder Bodenerosionen noch Eingriffe in sensible Ökosysteme – auch Abholzungen oder Wasserverunreinigungen entfallen. Der Energie- und Wasserverbrauch sowie die CO₂-Emissionen sind im Labor messbar geringer.Labordiamanten entstehen unter kontrollierten Bedingungen, wodurch sich Herstellung und Umweltwirkung lückenlos nachvollziehen lassen. Während bei Rhomberg auch natürliche Diamanten aus verantwortungsvollen Quellen stammen und nach RJC-Standards geprüft sind, bieten Lab Grown Diamanten eine bewusste Alternative – für alle, die besonderen Wert auf technologische Transparenz und einen noch reduzierteren ökologischen Fussabdruck legen.
Warum sind Lab Grown Diamanten günstiger?
Der Unterschied im Preis liegt vor allem in der Herstellungsweise. Die Produktion im Labor ist kontrollierter, planbarer und effizienter als der Abbau in Minen. Es entfallen viele logistische und geologische Risiken. Dadurch bekommst du bei gleicher Qualität oft mehr Diamant für dein Geld – ohne Kompromisse bei Brillanz, Reinheit oder Schliff. Lab Grown Diamanten machen hochwertigen Diamantschmuck auf eine moderne und zugängliche Weise erlebbar.
Woran erkennt man Lab Grown Diamanten?
Mit dem blosse Auge gar nicht. Selbst unter der Lupe sind sie visuell kaum von natürlichen Steinen zu unterscheiden. Nur mit speziellen Geräten oder Labortests lassen sich feine Unterschiede in der Kristallstruktur erkennen. Einige Lab Grown Diamanten sind zudem mit einer winzigen Lasermarkierung versehen, die auf ihre Herkunft hinweist – meist am Gürtel des Steins.
Haben Lab Grown Diamanten Nachteile?
In Bezug auf Qualität und Optik nicht – sie funkeln genauso wie natürliche Steine. Manche empfinden jedoch das Fehlen einer natürlichen Entstehung als weniger emotional. Auch gelten Lab Grown Diamanten derzeit als weniger geeignet zur langfristigen Wertanlage. Dafür stehen sie für bewussten Luxus, klare Herkunft und zukunftsorientiertes Design – und das überzeugt immer mehr Menschen.
Gibt es Zertifikate für Lab Grown Diamanten?
Ja. Auch Lab Grown Diamanten können durch unabhängige Institute wie GIA oder IGI zertifiziert werden. Die Gutachten dokumentieren die wichtigsten Qualitätsmerkmale – genauso wie bei natürlichen Steinen. Für grössere Einzelsteine ab ca. 1 Carat kann ein externes Zertifikat sinnvoll sein – insbesondere, wenn du Wert auf dokumentierte Qualität oder Weiterverwendung legst.
Wann ist ein GIA- oder IGI-Zertifikat sinnvoll?
Auch Lab Grown Diamanten können durch GIA oder IGI zertifiziert werden. Bei Rhomberg erhältst du zu jedem Diamantschmuckstück mit Lab Grown Stein ein firmeneigenes Zertifikat, das Echtheit und geprüfte Qualität bestätigt. Ein zusätzliches externes Zertifikat lohnt sich vor allem bei grösseren Solitärsteinen, da die Zertifizierung mit Zusatzkosten verbunden ist und bei kleineren Diamanten oft nicht im Verhältnis zum tatsächlichen Wert steht.Vertraue auf unsere über 40-jährige Expertise und lass dich in einer unserer Filialen individuell beraten – wir helfen dir gerne, die passende Lösung zu finden.